Sonntag, 30.06.2024 4° C

Örtliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntgabe der Benennung des Rathaushofes

Der Bauausschuss der Hansestadt Lübeck hat in seiner Sitzung am 06.05.2024 folgende Benennung beschlossen:

 

Charlotte-Landau-Mühsam-Platz:

unbebaute Fläche des Flurstücks 2/39, Flur 74,         
Gemarkung Innere Stadt

 

Die Flächen des Innenhofes wurden nach Frau Charlotte Landau-Mühsam (geboren am 20.09.1881 in Lübeck, gestorben am 30.09.1972) benannt. Sie kandidierte 1919 erfolgreich für die Lübecker Bürgerschaft und war in der folgenden Wahlperiode die erste und einzige Frau und das einzige jüdische Mitglied des Stadtparlaments. Die Tochter des Bürgerschaftsabgeordneten und Inhabers der Apotheke am Lindenplatz, Siegfried Mühsam, gehörte dem Ausschuss für das Gesundheitsamt bis 1933 an. Darüber hinaus engagierte sie sich im Jüdischen Frauenbund, der Interessengemeinschaft für jüdische Kultur. Die Mitglieder entwickelten ein feminines Bewusstsein religiöser Wohltätigkeit.

Charlotte Landau-Mühsam sympathisierte mit Forderungen nach dem Wahl- und Mitspracherecht für Frauen in der Politik und der religiösen Gemeinde.

Der nicht nach dem Straßen- und Wegegesetz Schleswig-Holstein öffentlich gewidmete Rathaushof wird vom Bereich Wirtschaft und Liegenschaften der Hansestadt Lübeck verwaltet.

 

Hansestadt Lübeck

gez.

Jan Lindenau
Der Bürgermeister

 

Informationen
  • Veröffentlicht am:
    28.05.2024
Anlagen