 
	Satzung zum Schutz des Baumbestandes in der Hansestadt Lübeck vom 18.12.2006
(Baumschutzsatzung)
Auf Grund § 20 Abs. 1 i.V.m. Abs. 3 und § 53 Abs. 9 des Gesetzes zum Schutz der Natur – Landesnaturschutzgesetz (LNatSchG) – vom 16. Juni 1993 (GVOBl. Schl.-H., S. 215) zuletzt geändert durch Art. 85 der Verordnung v. 12.10.2005 (GVOBl. Schl.-H., S. 487), und des § 4 der Gemeindeordnung für Schleswig – Holstein in der Fassung vom 28. Februar 2003 (GVOBl. Schl.-H., S. 57), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 28.03.2006 (GVOBl. Schl.-H. S. 28) wird nach Beschlussfassung durch die Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck am 30.11.2006 folgende Satzung erlassen:
(1) Zweck dieser Satzung ist es, den Baumbestand
1. zur Sicherung und Entwicklung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes,
2. zur Entwicklung, Belebung, Gliederung und Pflege des Orts- und Landschaftsbildes
und
3. zur Abwehr schädlicher Einwirkungen auf die Naturgüter
als geschützte Landschaftsbestandteile unter Schutz zu stellen.
(2)   Die geschützten Bäume sollen durch fachgerechte Pflege und Erhaltung ihrer Lebensbedingungen in ihrer
        gesunden Entwicklung langfristig gesichert werden.
Im Gebiet der Hansestadt Lübeck wird der gesamte Baumbestand nach Maßgabe des § 3 dieser Satzung unter Schutz gestellt.
(1) Geschützt sind
1. Bäume mit einem Stammumfang von mindestens 80 cm, gemessen in 1,30 m Höhe,
2.     Bäume in Reihen (mindestens 3) oder Gruppen (mindestens 5) mit einem Stammumfang von jeweils
        mindestens 50 cm, gemessen in 1,30 m Höhe,
4.    Ersatzpflanzungen, die als Ersatzmaßnahme auf Grund des Abschnittes III des Landesnatur-
       schutzgesetzes, auf Grund der Stadtverordnung zum Schutze der Bäume in der Hansestadt Lübeck vom 
       09.06.1978 oder auf Grund des § 8  dieser Satzung erfolgten, unabhängig vom Stammumfang.
       Liegt der Kronenansatz eines Baumes unter der Höhe von 1,30 m , ist der Stammumfang direkt unterhalb 
       des Kronenansatzes maßgebend.
(2) Nicht geschützt sind
1.    Bäume in Gärten mit Ausnahme von Bäumen in Vorgärten
2.    Bäume, deren Stamm in 1,30 m Höhe ganz oder teilweise in weniger als 6 m Abstand gemessen von der
       jeweiligen Außenwand an einem zulässigerweise errichteten Gebäude oder Gebäudeteil stehen,
3.    Obstbäume, die dem Ernteertrag dienen, Bäume in Baumschulen und Gärtnereien, die der gartenbau-
       lichen Erzeugung oder dem Erwerbsobstbau der Betriebe dienen, sowie Bäume in Kleingartenanlagen im 
       Sinne des Bundeskleingartengesetzes,
4.    Bäume im Geltungsbereich rechtskräftiger Bebauungspläne, die als nicht zu erhalten gekennzeichnet sind 
       oder auf Flächen, für die in einem Bebauungsplan vor Inkrafttreten dieser Satzung eine dem Erhalt des 
       Baumes entgegenstehende Nutzung ( z.B. Straßen, Plätze) festgesetzt wurde und diese realisiert werden 
       soll,
6.    Bäume, die im Rahmen von Abbruch-, Wiederherstellungs-, Unterhaltungs- oder Sanierungsmaßnahmen 
       an zulässigerweise errichteten Gebäuden, Gebäudeteilen oder Ver- und Entsorgungsleitungen ohne 
       zumutbaren Aufwand nicht zu erhalten sind,
7. Bäume in Waldflächen im Sinne des Landeswaldgesetzes,
8.    Bäume auf Friedhöfen, soweit sie im Zusammenhang mit notwendigen Erdarbeiten beseitigt, zerstört, 
       geschädigt oder verändert werden müssen.
(3)   Beschränkungen, Ge- und Verbote nach dem Bundesnaturschutzgesetz, dem Landesnaturschutzgesetz
        und anderen Rechtsvorschriften bleiben unberührt. Auf die Vorschrift in § 7 Abs. 2 Nr. 8 des 
        Landesnaturschutzgesetzes über ortsbildprägende oder landschaftsbestimmende Bäume oder 
        Baumgruppen wird besonders hingewiesen.
Es ist verboten, die geschützten Bäume oder Teile von ihnen zu beseitigen, zu beschädigen, zu zerstören oder auf sonstige Weise zu verändern. Zerstörungen sind Eingriffe im Wurzel-, Stamm- und Kronenbereich des Baumes, die das Absterben bewirken. Beschädigungen sind Eingriffe im Wurzel-, Stamm- und Kronenbereich des Baumes, die zum Absterben oder zur nachhaltigen oder erheblichen Beeinträchtigung seiner Lebensfähigkeit führen können. Eine Veränderung liegt vor, wenn an geschützten Bäumen Eingriffe vorgenommen werden, die das charakteristische Aussehen erheblich beeinträchtigen, verunstalten oder das Wachstum nachhaltig behindern.
Es ist insbesondere verboten
(1)   Auf Antrag können vom Bürgermeister der Hansestadt Lübeck - Bereich Naturschutz -  nach Maßgabe
       des § 54 Abs. 3 i.V.m. § 20 Abs. 2 S. 2 des Landesnaturschutzgesetzes Ausnahmen von den Verboten
       des § 4 zugelassen werden für Maßnahmen, die aus zwingenden Gründen der Verkehrssicherheit 
       durchgeführt werden müssen und keine anderen Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit 
       erfolgreich durchgeführt werden konnten. Die Zulassung kann mit Nebenbestimmungen versehen werden.
(2)   Auf Antrag kann von den Verboten des § 4 nach Maßgabe des § 54 Abs. 4 des Landesnaturschutzgesetzes 
       mit Zustimmung der unteren Naturschutzbehörde Befreiung gewährt werden. Die Befreiung kann mit 
       Nebenbestimmungen versehen werden.
(1) Als zulässige Handlungen dürfen genehmigungsfrei folgende Maßnahmen durchgeführt werden:
1. fachgerechte Schutz-, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen an Bäumen,
2.    Maßnahmen an Bäumen im Rahmen von Bau- und Unterhaltungsmaßnahmen am öffentlichen Ver- und 
       Entsorgungsnetz oder an der Fahrbahn und Bankette öffentlicher Straßen einschließlich der Sicherung des 
       Lichtraumprofils, wenn der Träger ausreichende Schutz- und Erhaltungsmaßnahmen trifft und die Erhaltung 
       der Bäume gesichert ist. Die Richtlinien zum Schutz von Bäumen und Sträuchern im Bereich von Baustellen 
       (DIN 18920, RAS LG 4 der Forschungsgesellschaft für das Straßen- und Verkehrswesen) sind einzuhalten.
3. unaufschiebbare Maßnahmen der Gefahrenabwehr.
(2)   Maßnahmen nach Absatz 1 Nr. 2 sind dem Bürgermeister der Hansestadt Lübeck - Bereich Naturschutz - 
        rechtzeitig vor Beginn anzuzeigen. Mit der Maßnahme darf zwei Wochen nach Eingang der Anzeige beim 
        Bürgermeister der Hansestadt Lübeck - Bereich Naturschutz -, begonnen werden, es sei denn, der 
        Bürgermeister der Hansestadt Lübeck - Bereich Naturschutz -  untersagt die Durchführung. Maßnahmen 
        nach Absatz 1 Nr. 3 sind dem Bürgermeister der Hansestadt Lübeck - Bereich Naturschutz -, unverzüglich 
        anzuzeigen.
(1)   Ausnahmen und Befreiungen sind beim Bürgermeister der Hansestadt Lübeck - Bereich Naturschutz -, 
        schriftlich zu beantragen. Sind Ausnahmen und Befreiungen im Rahmen von Anträgen auf Erteilung einer 
        Baugenehmigung erforderlich, gilt der Antrag mit dem Bauantrag als gestellt. Die in Abs. 2 genannten 
        Unterlagen sind beizufügen.
(2)   Der Antrag soll neben einer Begründung und einer Planskizze alle notwendigen Angaben und Unterlagen 
        zur Beurteilung des Antrages beinhalten. Es sind alle unter den Schutz dieser Satzung fallenden Bäume 
        auf dem Grundstück und, falls für die Beurteilung erforderlich, auf den Nachbargrundstücken mit den 
        jeweiligen Stammumfängen darzustellen.  Im Einzelfall können weitere Angaben und Unterlagen auf 
        Kosten des Antragstellers/ der Antragstellerin verlangt werden.
(3)   Antragsberechtigt sind Eigentümerinnen und Eigentümer oder Nutzungsberechtigte, sowie Nachbarinnen
        und Nachbarn oder sonstige Dritte, die ein berechtigtes Interesse nachweisen.
(4)   Entscheidungen über Ausnahmen und Befreiungen ergehen schriftlich und unbeschadet privater Rechte 
        Dritter. Sie können im Fall einer Zulassung mit Nebenbestimmungen versehen werden.
(1) Wer im Geltungsbereich dieser Satzung
1.    auf der Grundlage einer Ausnahme nach § 5 Abs. 1 oder einer Befreiung nach § 5 Abs. 2 einen Baum
       beseitigt, 
2.    geschützte Bäume beseitigt, beschädigt, zerstört oder solche Handlungen durch Dritte wissentlich duldet, 
       ohne dass eine Ausnahme oder Befreiung vorliegt oder
(2)  Ersatzpflanzungen sind grundsätzlich mit einheimischen und standortgerechten Bäumen in 
       Baumschulqualität und einem Stammumfang von 12/14 cm vorzunehmen. Sofern das Pflanzen 
       einheimischer Bäume aufgrund der örtlichen Verhältnisse nicht zumutbar ist, können andere, 
       standortgerechte Bäume als Ersatzpflanzung zugelassen werden. Die Anzahl der Ersatzbäume richtet sich 
       nach dem Stammumfang des zu beseitigenden Baumes. Bis 100 cm Stammumfang (gemessen in 1,30 m 
       Höhe) des zu fällenden Baumes ist ein Ersatzbaum mit einem Mindeststammumfang von 12/14 cm zu 
       pflanzen. Danach ist für jede weitere begonnene 50 cm Stammumfang des zu fällenden Baumes je ein 
       weiterer Ersatzbaum gleicher Qualität vorzusehen. Die Art und Anzahl der Ersatzpflanzung wird in der 
      Genehmigung festgesetzt.
(2)   Ist die Vornahme einer Ersatzpflanzung aus rechtlichen oder tatsächlichen Gründen nicht möglich oder
        nicht sinnvoll, ist für jeden als Ersatz zu pflanzenden Baum eine Ausgleichszahlung zu leisten. Die Höhe 
        der Ausgleichszahlung bemißt sich nach dem Wert des Baumes, mit dem ansonsten eine Ersatzpflanzung
        erfolgen müßte, zuzüglich einer Pflanz-, Pflege- und Grunderwerbskostenpauschale von 35 % des 
        Nettoerwerbspreises. Die Einnahmen aus der Ausgleichszahlung sind zur Anpflanzung von heimischen 
        Bäumen und/ oder zur Pflanzung heimischer Gehölze zu verwenden. Im Einzelfall kann die 
        Ausgleichszahlung auch für Baumpflege- und standortverbessernde Maßnahmen durch die Hansestadt 
       Lübeck oder für die Gewährung von Zuschüssen an Private für entsprechende Maßnahmen an Bäumen im 
       Geltungsbereich der Satzung verwendet werden.
 
§ 9 Folgenbeseitigung, Anordnung von Maßnahmen
 
(1)    Der Bürgermeister der Hansestadt Lübeck - Bereich Naturschutz -  kann anordnen, dass die 
         Eigentümerin/den Eigentümer oder die Nutzungsberechtigte/ den Nutzungsberechtigten eines
         Grundstücks bestimmte Maßnahmen zur Erhaltung, Pflege und Entwicklung von geschützten Bäumen trifft. 
         Der Eigentümerin/ dem Eigentümer oder der oder dem Nutzungsberechtigten eines Grundstückes ist 
         Gelegenheit zu geben, Maßnahmen zur Erhaltung, Pflege und Entwicklung geschützter Bäume selbst 
         durchzuführen, sofern dies zur Erhaltung der Bäume erforderlich ist. 
(2)    Der Bürgermeister der Hansestadt Lübeck - Bereich Naturschutz -  kann anordnen, dass die 
         Eigentümerin/ der Eigentümer oder die oder der Nutzungsberechtigte die Durchführung von Maßnahmen 
         nach Abs. 1 durch die Hansestadt  Lübeck duldet. Sie/ er trägt die Kosten.
(1)   Ordnungswidrig nach § 57 Abs. 1 Nr. 1 des Landesnaturschutzgesetzes handelt, wer, ohne dass eine 
        Ausnahme zugelassen oder eine Befreiung erteilt wurde, vorsätzlich oder fahrlässig
1.    entgegen § 4 S. 5 Nr. 1 Bäume ganz oder teilweise entfernt oder die Krone oder das Wurzelwerk entfernt 
       oder so schädigt, dass dies zum Absterben des Baumes oder zur nachhaltigen oder erheblichen 
       Beeinträchtigung seiner Lebensfähigkeit  führen kann,
2.    entgegen § 4 S. 5 Nr. 2 im Wurzelbereich Versiegelungen des Bodens durch bauliche Anlagen oder mit 
       Asphalt, Beton oder einer anderen überwiegend wasserundurchlässigen Decke vornimmt,
3.    entgegen § 4 S.5 Nr. 3 Bäume im Wurzel- oder Stammbereich beschädigt, auch durch Nutzung als 
       Baustellen- oder Lagerfläche, oder durch Maßnahmen das charakteristische Aussehen erheblich 
       beeinträchtigt, verunstaltet oder das Wachstum nachhaltig behindert,
4. entgegen § 4 S.5 Nr. 4 im Wurzelbereich Abgrabungen, Ausschachtungen oder Aufschüttungen vornimmt,
5.    entgegen § 4  S.5 Nr. 5 Gase oder andere schädliche Stoffe aus Leitungen oder Tankanlagen in 
       unmittelbarer Nähe der Bäume freisetzt,
6.    entgegen § 4 S. 5 Nr. 6 im Wurzelbereich Materialien verwendet oder lagert, die durch Abgabe von Stoffen in 
       fester, gasförmiger oder flüssiger Form schädigend wirken oder zu einer Verdichtung des Bodens, 
       Behinderung des Gasaustausches oder Gefährdung der Wasserversorgung der Bäume führen können.
(2)  Die Ordnungswidrigkeit kann gemäß § 57 a Abs. 1 Nr. 1 des Landesnaturschutzgesetzes mit einer 
       Geldbuße bis zu 50.000,00 EUR geahndet werden.
Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung in Kraft.
Lübeck, den 18.12.2006
Bernd Saxe
Bürgermeister
Unbeachtlich sind
1.      eine Verletzung der in § 53 des Landesnaturschutzgesetzes bezeichneten Verfahrens- und 
         Formvorschriften,
2. Mängel der Abwägung,
         wenn sie nicht schriftlich oder zur Niederschrift innerhalb eines Jahres gegenüber der Hansestadt Lübeck 
         geltend gemacht worden sind. Das Gleiche gilt für Mängel in der Beschreibung des Schutzzwecks. Der 
         Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist darzulegen.