Dies ist eine unverbindliche Darstellung der eForms-formatierten Bekanntmachung.
1 Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: [Hansestadt Lübeck, Bereich 5.061.2 - Fachbereichsdienste / Submission] ---
Art des öffentlichen Auftraggebers: Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2 Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: „Lübeck VIAA“ - Lübecks Verkehrsmanagementsystem wird Intelligent, Analytisch und Agil - Technisches Teilprojekt Verkehrsrechner
Beschreibung: Die hier ausgeschriebenen Leistungen dienen der Umsetzung des Projekts „Lübeck VIAA“ – Lübecks Verkehrsmanagementsystem wird Intelligent, Analytisch und Agil. Zielsetzung des Projekts ist der Aufbau einer digitalen, multimodalen und echtzeitfähigen Verkehrsmanagementstruktur. Die Vorhabenbeschreibung ist den Ausschreibungsunterlagen beigefügt. Es handelt sich um eine vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderte Maßnahme. Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist Konfiguration, Lieferung und Inbetriebnahme eines echtzeitfähigen Verkehrsrechners und (integrierten) Message Brokers, die für den Gesamterfolg des Förderprojekts „Lübeck VIAA Lübecks Verkehrsmanagementsystem wird intelligent, analytisch und agil“ notwendig sind. Die Beschreibung der zu erbringenden Leistungen und die genauen Leistungsinhalte ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung, die den Ausschreibungsunterlagen beigefügt ist.
Kennung des Verfahrens: f36fe203-30c3-4602-962b-31cf1445828a
Interne Kennung: 033/2025 Verfahrensart: Offenes Verfahren Das Verfahren wird beschleunigt: No 2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34923000 Ausrüstung für die Straßenverkehrssteuerung Zusätzliche Einstufung (cpv): 30211000 Zentralrechner
2.1.2 Erfüllungsort
Postleitzahl: 23552
NUTS-3-Code: Lübeck, Kreisfreie Stadt (DEF03) Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine Informationen
Verfahrensart
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
VgV
2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
2.1.6 Ausschlussgründe:
Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. ] ---
Insolvenz: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. ] ---
Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. ] ---
Bildung krimineller Vereinigungen: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. ] ---
Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. ] ---
Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. ] ---
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. ] ---
Betrug oder Subventionsbetrug: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. ] ---
Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. ] ---
Zahlungsunfähigkeit: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. ] ---
Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. ] ---
Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. ] ---
Rein nationale Ausschlussgründe: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. ] ---
Interessenkonflikt: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. ] ---
Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. ] ---
Schwere Verfehlung: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123
bis 126 GWB. ] ---
Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. ] ---
Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. ] ---
Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. ] ---
Einstellung der beruflichen Tätigkeit: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. ] ---
Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. ] ---
Bildung terroristischer Vereinigungen: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. ] ---
5 Los
5.1 Los: LOT-0001
Titel: „Lübeck VIAA“ - Lübecks Verkehrsmanagementsystem wird Intelligent, Analytisch und Agil“ Umsetzung eines datenbasierten, multimodalen Verkehrsmanagements in Echtzeit hier: Technisches Teilprojekt Verkehrsrechner
Beschreibung: Die hier ausgeschriebenen Leistungen dienen der Umsetzung des Projekts „Lübeck VIAA“ – Lübecks Verkehrsmanagementsystem wird Intelligent, Analytisch und Agil. Zielsetzung des Projekts ist der Aufbau einer digitalen, multimodalen und echtzeitfähigen Verkehrsmanagementstruktur. Die Vorhabenbeschreibung ist den Ausschreibungsunterlagen beigefügt. Es handelt sich um eine vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderte Maßnahme. Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist Konfiguration, Lieferung und Inbetriebnahme eines echtzeitfähigen Verkehrsrechners und (integrierten) Message Brokers, die für den Gesamterfolg des Förderprojekts „Lübeck VIAA Lübecks Verkehrsmanagementsystem wird intelligent, analytisch und agil“ notwendig sind. Die Beschreibung der zu erbringenden Leistungen und die genauen Leistungsinhalte ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung, die den Ausschreibungsunterlagen beigefügt ist.
Interne Kennung: 033/2025 5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34923000 Ausrüstung für die Straßenverkehrssteuerung 5.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Lübeck, Kreisfreie Stadt (DEF03)
Land: Deutschland
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 31/03/2025 Enddatum: 31/08/2025
5.1.6 Allgemeine Informationen
Reservierte Teilnahme: Entfällt
Nicht mit EU-Mitteln finanziertes Beschaffungsprojekt
Besonders geeignet für KMU
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Entfällt
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Beschreibung: Hinsichtlich des Bieters sowie etwaiger Nachunternehmer dürfen keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen, einschließlich § 124 Abs. 2 GWB i. V. m. § 19 MiLoG, § 21 AEntG, § 21 SchwarzArbG, § 22 LkSG. Als Nachweis ist vom Bieter bzw. jedem Mitglied der Bietergemeinschaft in der Anlage „02 _Formular Angebotsschreiben“ eine verbindliche Erklärung abzugeben, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen, einschließlich § 124 Abs. 2 GWB i. V. m. § 19 MiLoG, § 21 AEntG, § 21 SchwarzArbG, § 22 LkSG.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Vergabemindestlohn und Musterverpflichtungserklärung zu § 4 VGSH
Beschreibung: Die Auftraggeberin vergibt den Auftrag nur an Bieter, die ihren bei der Ausführung der Leistung eingesetzten Beschäftigten, ohne Auszubildende, mindestens das in Schleswig-Holstein für diese Leistung in einem der einschlägigen und repräsentativen mit einer tariffähigen Gewerkschaft vereinbarten Tarifverträge vorgesehene Entgelt nach den tarifvertraglich festgelegten Modalitäten zu zahlen und die tariflich vereinbarten weiteren Leistungen zu gewähren. Der Bieter muss sich verpflichten, die in den § 4 Abs. 1 VGSH genannten Vorgaben einzuhalten, der öffentlichen Auftraggeberin ein Recht zur Kontrolle und Prüfung der Einhaltung der Vorgaben einräumen und der Auftraggeberin ein vertragliches außerordentliches Kündigungsrecht sowie eine Vertragsstrafe für den Fall der Verletzung der in § 4 Abs. 1 VGSH genannten Pflichten oder einer Vereitelung der Kontrollen nach § 4 Abs. 2 VGSH einräumen. Als Nachweis ist vom Bieter bzw. jedem Mitglied der Bietergemeinschaft die vom Land Schleswig-Holstein bereitgestellte Musterverpflichtungserklärung zu § 4 VGSH abzugeben, die den Vergabeunterlagen beigefügt ist (siehe Anlage „07 Formular Verpflichtungserklärung Mindestentgelt“).
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Kein Russlandbezug Im Sinne des Art. 5k VO (EU) Nr. 833/2014
Beschreibung: Der Bieter, seine etwaigen Unterauftragnehmer, Lieferanten und Unternehmen, deren Kapazitäten der Bieter im Rahmen der Eignungsleihe in Anspruch nimmt, dürfen keinen Bezug zu Russland im Sinne des Art. 5k VO (EU) Nr. 833/2014 aufweisen. Als Nachweis muss der Bieter eine Eigenerklärung auf dem Formblatt der Anlage „08 Formular Eigenerklärung Russlandbezug“ vorlegen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Versicherungsschutz
Beschreibung: Der Bieter stellt sicher, dass er und seine Nachunternehmer über eine dem Auftragsrisiko angemessene Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung verfügen. Der Deckungsumfang muss den deutschen allgemeinen Haftpflichtbedingungen (AHB) entsprechen. Die Deckungssummen müssen mindestens in Höhe der branchenüblichen Beträge verfügbar sein. Als Nachweis muss der Bieter/die Bietergemeinschaft im Angebotsschreiben eine Eigenerklärung abgeben.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Mindestumsatz
Beschreibung: Der Bieter muss in den letzten drei Geschäftsjahren jeweils einen Umsatz mit dem Auftragsgegenstand vergleichbaren Leistungen von mindestens EUR 900.000,00 (netto) erzielt haben. Im Falle eines Angebots einer Bietergemeinschaft ist ausreichend, dass eines der Mitglieder allein oder die Mitglieder in der Summe über den nötigen Mindestumsatz verfügen. Als Nachweis muss der Bieter/die Bietergemeinschaft den Nachweis durch eine Eigenerklärung zu den Umsätzen erbringen („Formblatt Umsatz“ im Angebotsschreiben).
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen
Beschreibung: Der Bieter/die Bietergemeinschaft muss über Erfahrungen mit vergleichbaren Aufträgen verfügen. Deshalb muss der Bieter/die Bietergemeinschaft mindestens über folgende Referenzen verfügen: a) 3 Referenzen für die Umsetzung eines Verkehrsrechners mit einer vergleichbar zu der in der Leistungsbeschreibung geforderten Echtzeitschnittstelle einschließlich der Einbindung von jeweils mindestens 50 LSA unterschiedlicher Hersteller sowie der Einbindung in ein Verkehrsmanagementsystem. b) 2 Referenzen für die Umsetzung eines Verkehrsrechners mit OCIT-O V2.0 einschließlich einer Einbindung von jeweils mindestens 50 LSA unterschiedlicher Hersteller sowie der Einbindung in ein Verkehrsmanagementsystem. c) 2 Referenzen für die Umsetzung eines Verkehrsrechners mit Anschluss an andere Zentralen über OCIT-C. Für die vorgenannten Referenzen gilt zwingend: Das jeweilige Referenzprojekt darf erst nach dem 31.12.2016 begonnen worden sein. Beginn meint Abschluss des zur Leistungserbringung verpflichtenden Vertrags. Das jeweilige Referenzprojekt muss bis spätestens (einschließlich) zum Datum der Veröffentlichung der diesem Vergabeverfahren zugrundeliegenden Auftragsbekanntmachung abgeschlossen worden sein. Abschluss meint die Abnahme durch die Auftraggeberin. Vom Bieter benannte Referenzen werden in allen infrage kommenden Referenzkategorien nach a), b) und c) gewertet, sofern sie die jeweiligen kategoriespezifischen Anforderungen erfüllen. Es ist somit möglich, dass eine Referenz als Nachweis für mehrere Referenzanforderungen nach a), b) und c) gewertet werden kann (Mehrfachnutzung von Referenzen).
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Die maximale erreichbare Punktzahl im Zuschlagskriterium Preis beträgt 50 Punkte (= 50 %). Bewertet wird der Angebotspreis brutto. Maßgeblich ist das Gesamthonorar für alle Leistungen gemäß Position „Summe LV 01 2025_VIAA“ auf Seite 10 im Leistungsverzeichnis. Die Wertungskriterien Preis und Qualität der Leistung werden über die Vergabe von Wertungspunkten zueinander in Verhältnis gesetzt. Das Angebot mit dem niedrigsten Angebotspreis erhält die volle Punktzahl (50 Wertungspunkte). Die Angebotspreise der übrigen Bieter werden über die einseitige Interpolationsmethode (lineare Interpolation zwischen dem günstigsten Angebot und einem fiktiven doppelt so teuren Angebot) in Wertungspunkte umgerechnet. Die Festlegung erfolgt bis auf zwei Stellen hinter dem Komma und die minimale Punktzahl beträgt 0.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50 Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Personaleinsatzkonzept und Qualifikation
Beschreibung: Personaleinsatzkonzept und Qualifikation - weitere Einzelheiten siehe Vergabeunterlagen (04 Anlage B Wertungsmatrix Zuschlagskriterien)
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Terminplan
Beschreibung: Terminplan - weitere Einzelheiten siehe Vergabeunterlagen (04 Anlage B Wertungsmatrix Zuschlagskriterien)
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zusammenarbeit
Beschreibung: Zusammenarbeit - weitere Einzelheiten siehe Vergabeunterlagen (04 Anlage B Wertungsmatrix Zuschlagskriterien)
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Systembeschreibung - Allgemeine Systembeschreibung
Beschreibung: Systembeschreibung - Allgemeine Systembeschreibung - weitere Einzelheiten siehe Vergabeunterlagen (04 Anlage B Wertungsmatrix Zuschlagskriterien)
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Systembeschreibung - Darstellung der Anpassungsmöglichkeiten der Verkehrsabhängigen Signalprogrammwahl
Beschreibung: Systembeschreibung - Darstellung der Anpassungsmöglichkeiten der Verkehrsabhängigen Signalprogrammwahl - weitere Einzelheiten siehe Vergabeunterlagen (04 Anlage B Wertungsmatrix Zuschlagskriterien)
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Systembeschreibung - Konzeptionelle Beschreibung des Message Brokers
Beschreibung: Systembeschreibung - Konzeptionelle Beschreibung des Message Brokers - weitere Einzelheiten siehe Vergabeunterlagen (04 Anlage B Wertungsmatrix Zuschlagskriterien)
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erweiterungen
Beschreibung: Erweiterungen - weitere Einzelheiten siehe
Vergabeunterlagen (04 Anlage B Wertungsmatrix Zuschlagskriterien)
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/02/2025 Internetadresse der Auftragsunterlagen: [ https://www.subreport.de/E13469539 ] ---
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E13469539 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Nebenangebote: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/03/2025 10:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Es gilt § 56 VgV. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum der Angebotsöffnung: 07/03/2025 10:00 +01:00 Auftragsbedingungen:
Eine Geheimhaltungsvereinbarung ist erforderlich: Yes
Weitere Informationen zur Geheimhaltungsvereinbarung : Einzelheiten siehe Vergabeunterlagen (Anlage 12_Formular_Eigenerklärung zum Datenschutz und zur Geheimhaltung)
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: Yes Zahlungen werden elektronisch geleistet: Yes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Überprüfung des Vergabeverfahrens kann ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer gestellt werden, solange ein wirksamer Zuschlag noch nicht erteilt worden ist. Der Zuschlag kann gem. § 134 Abs. 2 GWB 15 Kalendertage nach Absendung der Vorabinformation über die Ablehnung geschlossen werden. Wird die Vorabinformation auf elektronischem Weg oder per Fax versandt, verkürzt die Frist sich auf 10 Kalendertage. Auf die Rügepflicht gem. § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. Ein Vergabenachprüfungsantrag ist danach unzulässig, wenn: - der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB); - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB); - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB); - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Entfällt
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Entfällt
5.1.16 Weitere Informationen, Mediation und Überprüfung
Schlichtungsstelle: [ Vergabekammer Schleswig-Holstein ] ---
Überprüfungsstelle: [ Vergabekammer Schleswig-Holstein ] ---
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren
bereitstellt: [ Vergabekammer Schleswig-Holstein ] ---
8 Organisationen 8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Hansestadt Lübeck, Bereich 5.061.2 - Fachbereichsdienste / Submission
Identifikationsnummer: Berichtseinheit-ID 00006194 Postanschrift: Mühlendamm 10-12
Ort: Lübeck Postleitzahl: 23552
NUTS-3-Code: Lübeck, Kreisfreie Stadt (DEF03) Land: Deutschland
E-Mail: SUBMISSIONPLANENUNDBAUEN@luebeck.de Telefon: 04511226014
Internet-Adresse: https://www.luebeck.de Profil des Erwerbers: https://www.luebeck.de
Rollen dieser Organisation: Beschaffer
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Identifikationsnummer: 04319884542
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Ort: Kiel Postleitzahl: 24105
NUTS-3-Code: Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02) Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de Telefon: 04319884542
Fax: 04319884702
Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 2c8411fc-1eaa-4f8a-90fb-2211b862229f - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/02/2025 18:54 +01:00 Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch